Wieder friedlich schlafen
Raphael Kerschbaumer
|
29.10.2024
24/7 Überwachung kritischer Bereiche des Werks: In Schilligers CLT-Fabrik in Küssnacht/CH hat Avian zum Beispiel zehn Kameras an der Fingerverbindungsmaschine installiert … © Raphael Kerschbaumer
Durch intelligente Überwachung und Brandschutzprävention
Das Thema Brandschutz ist für jedes Sägewerk und Holzverarbeitungsunternehmen von entscheidender Bedeutung. Für Unternehmen ergibt sich daraus zwangsläufig ein herausforderndes Zusammenspiel von Brandschutzmaßnahmen, den damit verbundenen hohen Kosten und den schwierigen Fragen zur Versicherung. Das Schweizer Technologie-Start-up Avian will frühzeitig eingreifen und ist bestrebt, potenzielle Brände und Schäden zu verhindern – mit Erfolg: Die Schweizer Pilotkunden Blumer Lehmann und Schilliger Holz sind von der KI-Lösung überzeugt.
„Zusammen mit unseren Partnern haben wir erkannt, dass die Holzindustrie im Hinblick auf den Brandschutz dringend eine 24/7-Überwachungslösung benötigt, die es den Unternehmen ermöglicht, zu reagieren, bevor ein potenzieller Brand ausbricht. Dies liegt im großen Interesse der Unternehmen, da es ihnen ermöglicht, wertvolle Argumente in Bezug auf Versicherungsschutz und Prämien zu liefern“, berichtet Avian-Mitgründer und CEO Thomas Längle in Zürich, dem Hauptsitz des jungen Technologieunternehmens.Avian wurde von IT- und Robotikexperten Längle und seinem Partner und CTO, Drew Hanover, gegründet. Gemeinsam entwickelten sie ein Wärmebildkamerasystem, das einen von Avian patentierten KI-Algorithmus nutzt, um Temperaturveränderungen frühzeitig zuverlässig zu erkennen.Diese Lösung hat großes Potenzial: Neben der Frühesterkennung von Bränden kann sie Maschinenschäden verhindern, Wartungsarbeiten optimieren und auch in sensiblen Versicherungsfragen Erleichterung bringen.
Schneller und einfacher Start dank Plug-and-Play
Alles, was der Kunde zur Installation der Wärmebildkameras benötigt, ist eine Internetverbindung. „Sobald sie an einem strategischen Ort innerhalb des Sägewerks oder der Fabrik platziert und mit dem Internet verbunden sind, wird unsere Lösung innerhalb weniger Minuten aktiviert und beginnt sofort mit der Erfassung wertvoller Daten“, erklärt Längle.
Avian stellt die Kameras her, die mit einer Standard- und Infrarotlinse ausgestattet sind, in der Schweiz. Das größte Fachwissen der IT-Experten liegt jedoch im intelligenten Algorithmus hinter den Kameras. Dieser Algorithmus verarbeitet und analysiert jedes Kamerapixel in Echtzeit und sendet die Daten an einen Cloud-Server, der in Europa gehostet wird und allen GDPR-Compliance-Richtlinien entspricht. Diese Datenanalyse ist es auch, was Avian von herkömmlichen Wärmebildlösungen unterscheidet: Sobald die KI eine Abweichung vom Normalzustand erkennt oder ein Schwellenwert überschritten wird, alarmiert sie die verantwortlichen Entscheidungsträger des betroffenen Unternehmens, wodurch sie reagieren und der Ursache auf den Grund gehen können.
Dies muss nicht immer eine potenzielle Brandquelle sein. Die KI erkennt auch Abweichungen von der Zieltemperatur, selbst wenn diese noch weit unterhalb des festgelegten Schwellenwerts liegt und damit dem Punkt, an dem ein Brand ausbrechen könnte. „Unser Algorithmus erkennt Abweichungen, weil er den ‚Normalzustand‘ auf der Basis früherer gesammelter Daten lernt. Zum Beispiel können wir feststellen, wenn ein Förderband irgendwo schleppt, weil die Reibung es an dieser Stelle leicht erwärmt. In diesem spezifischen Fall wurde der Alarm bei 25°C ausgelöst und somit bei einer Temperatur weit unterhalb des Schwellenwerts. Ein Brand bricht nicht unbedingt sofort aus, wenn man nicht eingreift, aber das Förderband kann ernsthaft beschädigt werden, was möglicherweise unnötig hohe Kosten verursacht“, sagt Längle über die Vorteile der Datenanalyse und fügt hinzu: „Was unsere Lösung so besonders macht, ist, dass der Algorithmus und damit das gesamte System ständig lernt und intelligenter wird. Schwellenwerte und Abweichungen davon werden daher immer präziser und vor allem individueller. Zum Beispiel arbeiten wir derzeit an einem Nachtmodus, der weiter zwischen Betriebs- und Stillstandszeiten einer Maschine unterscheidet.“

… oder das Absaugsystem. Das Sägewerk in Volgelsheim/FR ist mit 13 Kameras ausgestattet. Die übrigen Produktionsstandorte sollen in Zukunft folgen, darunter das Sägewerk in Küssnacht im September © Raphael Kerschbaumer
Integration in bestehende Systeme
Schilliger Holz ist seit dem ersten Tag Avians Partner und hat vor einigen Jahren für das junge Unternehmen den Ball ins Rollen gebracht. „Während der frühen Phase der Produktentwicklung arbeiteten wir eng mit Geschäftsführer Ernest Schilliger und seinem Team zusammen und identifizierten, was bei der Früherkennung von Bränden in einem Sägewerk oder einer Brettschichtholzfabrik wirklich wichtig ist“, berichtet Längle.
„Avian hat eine Lösung für ein Problem entwickelt, das wahrscheinlich jeden in der Branche direkt betrifft. Für uns ist es eine großartige Partnerschaft, da sie uns hilft, unseren Betrieb sicherer zu machen und den Überwachungsprozess zu verbessern“, kommentiert Schilliger und fügt hinzu: „Man wird niemals das Risiko von Bränden auf null reduzieren können, aber man kann alles tun, um die Gefahr so weit wie möglich zu minimieren – und Avian macht das auf einfache und unkomplizierte Weise möglich.“

„Das Thema Brandsicherheit ist von großer Bedeutung für alle in der Branche“, sagt Ernest Schilliger, Geschäftsführer von Schilliger Holz (rechts) © Raphael Kerschbaumer
Auch Blumer Lehmann hat ähnlich positive Dinge zu sagen. Seit Anfang des Jahres wurden vier Avian-Kameras im Sägewerk und Pelletwerk installiert. Sobald die neue Brettschichtholzfabrik am Standort des Unternehmens in Gossau/CH fertiggestellt ist, werden wahrscheinlich noch einige weitere Kameras folgen. Darüber hinaus läuft seit einigen Monaten ein Pilotprojekt, im Rahmen dessen die Bilddaten der mehr als 40 bestehenden Anlagen- und Maschinenkameras analysiert werden. Bevor Avian eingriff, wurden diese Kameras von Mitarbeitern „nur“ zur Überwachung von Prozessen eingesetzt. „In unserem Unternehmen sind wir daran interessiert, sicherzustellen, dass nichts Schlimmes passiert. Avian gibt uns eine neue Art von Sicherheit: Wir können unsere Mitarbeiter am Ende ihrer Schicht beruhigt nach Hause schicken, weil wir wissen, dass die kritischen Bereiche in unserem Unternehmen zuverlässig überwacht werden“, berichtet Valentin Niedermann, Leiter Technologie, IT und Sicherheit bei Blumer Lehmann.

„Wir sehen großes Potenzial in dieser Lösung“: Valentin Niedermann, Leiter Technologie, IT und Sicherheit bei Blumer Lehmann, mit Avians CEO Thomas Längle (von links). Im Hintergrund ist der Bau des neuen CLT- und Brettschichtholzwerks im Gang © Raphael Kerschbaumer
Versicherungsgesellschaften bereit für neue Verhandlungen
Das Thema Versicherung ist mehr als nur ein Nebeneffekt des Brandschutzes. Avian hat seit seiner Gründung engen Kontakt zu großen Schweizer Versicherungsgesellschaften. „Wir können stolz sagen, dass einige Versicherungsgesellschaften unsere Lösung zur Brandprävention und Risikominimierung bereits akzeptieren. Gespräche in Deutschland und Österreich laufen ebenfalls sehr gut. Zusätzlich arbeiten wir daran, das VdS-Gütesiegel für unsere Systeme zu erhalten“, berichtet Längle. Angesichts der laufenden Verhandlungen möchte er noch nicht ins Detail gehen. Auch Schilliger zeigt erste positive Ergebnisse: „In Frankreich wurde das System von unserem Versicherer vollständig akzeptiert und auch in der Schweiz sind Menschen viel aufgeschlossener und offen für neue Verhandlungen“, sagt Schilliger zuversichtlich.

Risiko minimieren: Eine Kamera reicht aus, um die gesamte Pelletieranlage, einschließlich der Pressen und Mühlen, rund um die Uhr zu überwachen © Raphael Kerschbaumer